Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!
Hier klicken: Gemeindebrief Februar / März
Der Haushaltsplan für das Jahr 2022 liegt vom 20.09. bis 27.09.22 im Pfarramt zur Einsichtnahme aus.
Leider muss das Konzert wegen mehrerer Krankheitsfälle verschoben werden.
„Kirchenpop-Pioniere“ Jericho in Remlingen
Dass eine Band 45 Jahre existiert ist selten. Die Kirchenpop-Gruppe „Jericho“ hat das geschafft und feierte (ausgerechnet in dem für Kultur so schwierigen Jahr 2020) ihr Jubiläum. Jericho, Remlingen und der Würzburger Westen – da gibt es in Geschichte und Gegenwart zahlreiche Verbindungen und nun kann auch endlich das bereits für 2020 geplante Konzert hier stattfinden: Am 3. Dezember 2022 um 19.00 Uhr gastiert „Jericho“ wieder einmal in der St. Andreaskirche.
Mit „Liedern für Geist und Seele“ spricht Jericho kirchennahe und -ferne Menschen gleichermaßen an. Über das erste Konzert nach der Corona-Pause schrieb die Presse in Kempten/Allgäu: „Nach langer Zeit ohne Veranstaltungen war der Abend mit Jericho wunderschön, inspiriert, romantisch, nachdenklich, ermutigend“. Ein Jericho-Konzert lässt sich kaum in eine gängige Schublade einpassen: Zu vielfältig sind die musikalischen Formen, zu eigenständig die Mischung aus Musik und Worten, zu sehr „Jericho“ trotz Wandlungen in Personen und Konzept.
In der Andreaskirche wird es ein Wiedersehen und -hören mit vielen vertrauten Gesichtern geben: Sängerin Eva Schürmann (Birkenfeld) ist ebenso seit vielen Jahren dabei wie Texter und Bandleader Frank Seifert. Zu hören sind weiter die starken Stimmen von Sängerin Dr. Ella List (Neudrossenfeld) und Wolfgang Mai (Erlangen), der als fränkischer Liedermacher auch solistische Erfolge feiert und der nach den 80er Jahren nun wieder eine tragende Rolle bei Jericho spielt.
Veränderung und Konstanz gelten auch für Musik und Konzept. Nach Jahrzehnten der Kirchentags- und Gottesdienstgestaltung ist die Gruppe nun einmal im Monat im Konzert zu genießen – auch wenn die diesjährige Ausnahmesituation einige attraktive Veranstaltungen (zum Beispiel in Mailand) verhindert hat.
Jericho-Konzerte sind für „für jung und alt“ und bieten ungetrübte Spielfreude, ein sympathisches Auftreten, Charisma, Erfahrung gepaart mit Lebendigkeit und eine gute Moderation. Die Songs sind meist selbstgeschrieben: Lieder mit deutschen Texten, voller Tiefgang, nachdenklich, berührend, ermutigend. Begegnungen mit Jericho sind auch ein spirituelles Ereignis, mit Musik „von Hand gemacht“ und liebevoll inszeniert. Die Lieder sind festgehalten auf bisher rund 15 Alben. Jericho, die in Schweinfurter gegründete Band, gehörte zu den Pionieren des Neuen geistlichen Liedes, war bundesweit Stammgast auf vielen Kirchentagen, spielte in berühmten Kirchen wie der Nikolai in Leipzig oder Lorenz in Nürnberg, in Sälen wie der Alten Oper Frankfurt, open air auf dem Kurfürstendamm in Berlin oder in spannenden Räumen wie dem Circus-Krone-Zelt auf der Münchner Theresienwiese. Und immer wieder mit Lust und Liebe in Kirchen und locations überall in der Landeskirche – wo viele Menschen Jericho mittlerweile ganz neu für sich entdecken und die Gruppe regelmäßig mit standing ovations verabschieden.
„Ich stelle mir vor, wie es wäre, wenn ich klingelte und er würde aufmachen. Mein eigener Großvater würde aufmachen, mitten in Berlin, 75 Jahre bevor ich hier stehe und klingle. Ich stelle mir vor, ich könnte ihm erzählen, was passieren wird. Und ihn dann davor bewahren.“
Deutschland 1933. Der junge Dirigent Walter hat in Rostock gerade sein erstes Engagement bekommen. Seine große Liebe, die Sopranistin Luise, will er so bald es geht zu sich holen. Hedwig, Walters Schwester, arbeitet unterdessen als Lehrerin in der Pfalz und denkt gar nicht daran, sich ernsthaft zu binden. Stattdessen pflegt sie die unterschiedlichsten Freundschaften – so auch zu dem Soldaten Armin, der ihrer Familie bald ein Dorn im Auge ist. Vier Leben, die sich kreuzen – und die sich auf folgenschwere Weise ineinander verflechten. Etwa achtzig Jahre später beginnt eine junge Frau plötzlich, von ihrem Großvater zu träumen – einem Mann, den sie nie kennengelernt hat und der in den Erzählungen ihrer Familie nicht vorkommt. Sie beginnt, Fragen zu stellen. Wie konnte ein Mensch derart sorgfältig aus dem Familiengedächtnis getilgt werden? Und vor allem: Warum? Von einer immer stärker werdenden inneren Verbundenheit zu ihrem Großvater geleitet, begibt sie sich auf Spurensuche.
Vielen Dank für diese wertschätzenden Worte!
"Gespräch mit Kirchenvorstehern aus den drei Gemeinden Billingshausen, Uettingen, Remlingen im Uettinger Schloss bei Gastgeber Luitpold Graf Wolffskeel, engagierter evangelischer Christ und Mitglied des Präsidiums der Dekanatssynode schon seit 30 Jahren. Mit dabei waren auch Pfarrerin Gudrun Mirlein und aus dem Jugendwerk Magdalena Kurth. Zentrales Thema war die Jugendarbeit. Wie kann Jugendarbeit im ländlichen Raum am besten organisiert und über die drei Gemeinden gut vernetzt werden? Das Jugendwerk in Würzburg ist für die Landgemeinden zu weit weg, daher sieht das neue Konzept des Dekanatsbezirkes nun vor, dass eine halbe Stelle die Jugendarbeit dieser drei Gemeinden vor Ort vernetzt. Dabei kann sich der/die neue Stelleninhaber*in schon auf eine gute Kooperation der drei Gemeinden bei der Konfirmandenarbeit freuen, die noch weiter ausgebaut werden wird. Schwer beeindruckt hat mich, wieviel Ökumene vor Ort gelebt wird. In Coronazeiten wurde in Remlingen die evangelische Kirche von beiden Konfessionen genutzt, weil die katholischen Geschwister in ihren Raum nicht feiern konnten. Aus der Not entstand etwas Wunderbares: die evangelischen und katholischen Geschwister feierten ihre Gottesdienste 14tägig im Wechsel in der evangelischen Kirche und besuchten selbstverständlich am anderen Sonntag jeweils den Gottesdienst der anderen Konfession. Es wird nun überlegt, wie dieses gute Miteinander weitergelebt werden kann. Auch ökumenische Angebote für Kinder werden dort in den Gemeinden selbstverständlich gelebt. Derzeit ist die Uettinger Pfarrstelle vakant und die halbe Jugendarbeitsstelle berufsübergreifend neu ausgeschrieben. Ich kann nur für diese beiden Stellen werben. Sie finden dort wunderbare, engagierte und offene Christen, die Lust haben in ihrer Region kooperativ und vernetzt voranzugehen."
Von der Facebookseite unseres Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern übernommen.
„Deine Seele will blühen“ Konzertandacht mit Dania König
Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie ihre Seele mal wieder blühen.
Ein Abend voller Wunder, Wärme, Hoffnung und Lebenslust.
Freitag 23.09.2022, Kirche St. Andreas, 19:00 Uhr
Eintritt ist frei, um Spenden für die Unkosten wird gebeten.
Einen lesenswerten Bericht über die Konzertandacht finden Sie im Online-Archiv der Main-Post, unter: https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/dania-koenig-begeisterte-in-remlingen-art-10924600
Herzliche Einladung zum Vortrag und Gespräch am 08.09.2022
Sehr herzlich würde ich Ihnen den Erfahrungsaustausch mit dem ehemaligen Militärpfarrer Johannes Müller ans Herz legen. Wir alle merken, dass unser aller friedensbewegte „Atom-kraft-Nein-danke-Bewegung“ unserer Jugend an einem Wendepunkt steht. Die Miss-und Verachtung der Bundeswehr führte zu dem heute offensichtlich (?) desolaten Zustand unserer militärischen Abwehrkräfte, die wir leider in unserer hasserfüllten Welt immer brauchen werden. Wie verhält es sich deshalb mit den Auslands-einsätzen, besonders in Afghanistan, der mit vielen Toten am 15.08.2021 zu Ende gegangen ist? Das wollen wir am 08.09. erforschen.
Ich hoffe, dass sich viele Gemeindeglieder zu diesem Abend einfinden.
Pfarrerin Gudrun Mirlein
Der Eintritt ist frei!
Am Sonntag, 10.07.2022 findet nach dem Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden ein Kirchencafé im Kirchhof statt. Kommen Sie bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen miteinander und mit uns ins Gespräch.
50 Jahre Frauenkreis - 19:00 Uhr Andacht in der Pfarrkirche zum Thema "Dankeschön" anschließend Bowle Abend im Pfarrhof
Herzliche Einladung an alle Frauen unserer Gemeinde, Frauen aus unseren Partnergemeinden Remlingen und Uettingen sind ebenfalls herzlich hierzu eingeladen. (Information vom Frauenkreis Billingshausen)
Im Rahmen des kirchlichen Prozesses PUK - Profil und Konzentration (wir berichteten bereits im Gemeindebrief darüber) werden die Gemeinden Billingshausen, Remlingen und Uettingen verstärkt zusammenarbeiten.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den beiden Kirchengemeinden:
Kirchengemeinde Billingshausen und Kirchengemeinde Uettingen
Lesung aus dem ukrainischen Kulturraum zur Erinnerung an das Ende des zweiten Weltkrieges
Termin bestätigt - Samstag, 07.05.22 - Kirche St. Andreas
Beginn: 19.00 Uhr; Eintritt frei; SPENDEN erbeten.
Erinnerung an die Leiden der Ukraine im 2. Weltkrieg anhand von Gedichten von Paul Celan, geboren in Czernowitz, jüdischer Theologe aus Lemberg und dem Zeugnis der Verschleppung von Ukrainern als Zwangsarbeiter auch nach Franken:
„Sie kam aus Mariupol“, Buch von Natascha Wodin.
Lemberg, heute Lwiwe, früher Teil des Habsburgerreichs, Unesco Weltkulturerbe und zukünftige Partnerstadt von Würzburg, wurde früher „das Jerusalem Europas“ genannt.
Gerne können auch interessierte Historiker oder Literaturliebhaber zum Thema etwas beitragen.
Gelesen werden Gedichte von Paul Celan, Ausschnitte aus dem Buch von Natascha Wodin sowie Texte von Rose Ausländer, Joseph Roth und Martin Buber.
Das Duo Grimmer-Steiner umrahmt die Veranstaltung musikalisch.
Am Sonntag, den 27. März findet in der Kirche St. Andreas in Remlingen ein Benefizkonzert für die Ukraine statt.
Das Duo Grimmer Steiner (Julia Grimmer – Querflöte, Hubert Steiner – Gitarre) wird zusammen mit der Sopranistin Theresa Romes und dem Gitarristen Carlo Hilsdorf im Programm: „Was sind das für Zeiten“ die musikalische Stimme erheben gegen Krieg und Vertreibung.
Mit Musik von Bach über Schubert bis Britten für Stimme, Querflöte und zwei Gitarren wird in diesem Solidaritätskonzert für die Ukraine ein Zeichen für den Dialog und gegen militärische Konflikte gesetzt.
Alle Spenden gehen zugunsten von Ukraine-Flüchtlingen.
Beginn: 19.00 Uhr; Eintritt frei; SPENDEN erbeten.
Flüchtlinge an der Grenze zu Polen.
Die Männer bleiben zurück, um das Land zu verteidigen. Foto: Frank Schultze
(Texte, Bild und Logo zur Verfügung gestellt von Diakonie Katastrophenhilfe)
Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet dringend um Spenden:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet weiter dringend um Spenden
„Stündlich steigt die Zahl der Menschen, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn, in die Slowakei und die Republik Moldau fliehen“, sagt Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe. „Es wird in den kommenden Tagen darum gehen, Orientierung zu bieten und Nothilfe zu leisten. Wir rechnen damit, dass der Bedarf an Hilfe noch deutlich zunehmen wird.“ Bislang haben sich 520.000 Menschen außer Landes in Sicherheit gebracht, vor allem Frauen und Kinder.
Die Diakonie Katastrophenhilfe hat bereits vergangene Woche einen Nothilfefonds mit zunächst 500.000 Euro aufgelegt. Zu den Soforthilfen gehören Nahrungsmittel, Trinkwasser oder die Bereitstellung von Notunterkünften. Gemeinsam mit Partnern in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn werden aktuell weitere Hilfsmaßnahmen geplant.
Neben der Hilfe in den Nachbarländern bereitet die Diakonie Katastrophenhilfe mit ukrainischen Partnern Maßnahmen in der Ukraine selbst vor. Die Partner bieten auch psychosoziale Hilfe an.
Die Diakonie Katastrophenhilfe ist seit Beginn des Konflikts 2014 über viele Jahre in der Ukraine aktiv und verfügt sowohl in der Ukraine als auch in den Nachbarländern über ein Netzwerk von erfahrenen Nothilfeorganisationen. Auch im Rahmen des kirchlichen Hilfsnetzwerks ACT Alliance wird Unterstützung geleistet.
Übersicht über Sammelstellen im Raum Würzburg finden Sie unter folgendem Link: Schnelle Hilfe für die Ukraine aus Würzburg:
https://www.radiogong.com/aktuelles/wuehelpukraine
Auch der Verein Hermine.eV sammelt Sachspenden:
Was wird gebraucht?
Neue Unterwäsche, neue Socken, Erste-Hilfe-Kästen (auf Mindesthaltbarkeitsdatum achten), Bandagen und Verbandsmaterial, Corona-Schnelltests, Windeln, Damenbinden, Zahnpasta, Zahnbürsten, Duschgel, Shampoo, Decken und Bettbezüge, Schlafsäcke, Zelte, Isomatten und Luftmatratzen, Rucksäcke, Kerzen, Taschenlampen.
Wohin mit den Spenden?
Die Spendenannahme findet ausschließlich in der Hermine-Halle in der Rotkreuzstraße 10, 97080 Würzburg, statt. Sachspenden werden in folgenden Zeiträumen angenommen: Donnerstag, 3. März, 16 bis 20 Uhr; Sonntag, 6. März, 12 bis 18 Uhr; Dienstag, 8. März, 16 bis 20 Uhr; Donnerstag, 10. März, 16 bis 20 Uhr; Sonntag, 13. März, 12 bis 18 Uhr.
Informationen lt. Main-Post, 02.03.2022
Ewiger Gott,
vor Dich bringen wir an diesem Tag unsere Fassungslosigkeit, unsere Trauer und unseren Zorn. Die diplomatischen Bemühungen, auf die wir so gehofft hatten, haben nicht zum Ziel geführt. Die Sprache der brutalen Gewalt gibt jetzt den Ton an. Der Machthunger hat die Oberhand behalten gegenüber der Vernunft.
Sei Du jetzt bei den Menschen in der Ukraine, die durch die Gewalt der Waffen in Not und Gefahr sind. Lass sie spüren, dass überall auf der Welt Menschen für sie beten. Sende Du Deinen Geist in die Herzen derer, die verantwortlich sind für aggressive Gewalt. Lass sie erkennen, dass durch die Gewalt alle verlieren. Öffne ihre Herzen, dass sie sich anrühren lassen von dem leid, dass ihre Gewalt verursacht.
Sei bei denen, die jetzt politische Verantwortung tragen und die richtigen Entscheidungen zu treffen haben. Öffne Wege, der militärischen Gewalt die Klarheit in der Verurteilung des Unrechts, wirksame Gegenmaßnahmen und eine Deeskalation der Gewalt entgegenzustellen.
In uns allen stärke das, was die Basis unseres Lebens ist: Stärke unseren Glauben. Stärke unsere Hoffnung. Stärke unsere Liebe.
Auf dich vertrauen wir – auch jetzt.
AMEN
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Friedengebete von Mitgliedern der Kirchenleitung: Gebete für den Frieden in der Ukraine
Heimkehr
Er ist auf das alte Anwesen seines Vaters zurückgekehrt. Die Pfütze ist immer noch in der Mitte des Hofs. Die Katze lauert auf dem Geländer. Rauch kommt aus dem Schornstein. Vermutlich wird der Kaffee zum Abendessen gekocht. Aus der Ferne hört er einen leichten Uhrenschlag. Was sonst in der Küche geschieht, weiß er nicht. Er wagt es nicht an die Küchentür zu klopfen. Je länger er vor der Tür zögert, desto fremder fühlt er sich. Wer wartet hinter der Tür in der Küche? Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnen und ihn etwas fragen würde? Würde er sich zu Hause fühlen?
Lesen Sie hier den vollständigen Text von Pfarrer Tilman Schneider zur Jahreslosung 2022:
In den Kirchengemeinden Karlstadt und Thüngen-Arnstein finden Sie zur Zeit besondere Besucher in der Kirche:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Plätze werden vor Ort zugewiesen.
Bitte beachten Sie, dass das durchgehende Tragen einer FFP2-Maske Pflicht ist.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bilder vom Stationenweg in der Kirche
Ein herzliches Dankeschön für die musikalische Gestaltung der Christvesper auf dem Marktplatz geht an den Gemischten Chor und den Posaunenchor Remlingen, der von Mitgliedern des Posaunenchors Marktheidenfeld unterstützt wurde.
Video 1 Elke Leiwelt-Gräder
Video 2-4 Daniela Pfau
Liebe Kinder, liebe Eltern, unser Kindergottesdienst-Team freut sich darauf, Euch an Weihnachten wieder in der St. Andreas Kirche zu begrüßen. Der Stationenweg „Weihnachten erleben mit Kindern“ findet am 23.12.21 und 24.12.21 jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr statt und lädt Euch in ähnlicher Weise wie letztes Jahr zum Hören und Schauen, Fühlen und Weihnachts-Erleben ein.
Liebe Gemeindemitglieder,
falls Sie an Weihnachten nach Gottesdienstübertragungen in Rundfunk und Fernsehen oder im Internet suchen, möchten wir Ihnen gerne eine Übersicht zur Verfügung stellen:
Berichte zu unseren vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter: Rückblick 2020 bzw Rückblick 2021.
Den Bericht zur Konfirmandenfreizeit und Informationen zur Konfirmation finden Sie hier
Der Familien-Adventskalender ist ein Angebot der Evangelisches Medienhaus GmbH in Stuttgart. Vom 1. bis 24. Dezember täglich eine Video-Überraschung für die ganze Familie.
Wissenswertes rund um Advent und Weihnachten, weihnachtliche Rezepte, Basteltipps, Weihnachtsrätsel und vieles mehr.
„Die Welt hat Sinn, das Stumme spricht“ Die Musik beginnt oft dort, wo Worte enden und wo es nicht weiter möglich scheint, den richtigen Ausdruck zu finden. „Die Welt hat Sinn, das Stumme spricht“. Auch dieser letzte Satz aus dem Gedicht „Sprache“ von Hermann Hesse aus dem Jahr 1928 bringt dies zum Ausdruck. Mit Musik und Worten verbindet das Konzert des Duos Grimmer Steiner (Julia Grimmer – Querflöte, Hubert Steiner – Gitarre) scheinbar Widersprüchliches und Gegenläufiges mit dem Sinnigen und Natürlichen. Der Jahreslauf in all seinen Facetten wird mit Musik von Vivaldi bis Piazzolla und Texten von Hermann Hesse ergründet. „… Und wo sich Wort und Ton gesellt, wo Lied erklingt, Kunst sich entfaltet, wird jedes Mal der Sinn der Welt, des ganzen Daseins neu gestaltet …“
Beim Betreten der Kirche ist eine FF2-Maske zu Tragen. Das Singen am Platz ist wieder ohne Maske erlaubt. (Stand 13.09.2021)
Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten am Sonntag in unserer Kirche St. Andreas.
Evangelische und katholische Gottesdienste wechseln sich wöchentlich ab.
Neu: Ab dem ersten Advent, 28.11.2021 feiern wir alle Sonntags-Gottesdienste einheitlich um 10:30 Uhr.
Die Orgelrenovierung hat begonnen. Die Emporen sind aus diesem Grund gesperrt. (Collage: Sabine Strifler)
03.10. 10:30 Uhr Schöpfungsgottesdienst und Erntedankfeier am Reitplatz
10.10. 10:30 Uhr Erntedank-Gottesdienst kath.
17.10. 10:00 Uhr Pfarrer Betschinske
24.10. 10:30 Uhr Gottesdienst kath.
31.10. 10:30 Uhr Fest-Gottesdienst zum Reformationsfest evang.
07.11. 10:30 Uhr Gottesdienst kath.
14.11. 10:00 Uhr ökum. Gottesdienst zum Volkstrauertag
14:00 Uhr ökum. Andacht am Friedhof
17.11. 19:00 Uhr Buß- und Bettag, mit Feier des Abendmahls,
Pfarrerin Eva Schürmann, Birkenfeld
21.11. 10:30 Uhr Kirchweih-Festgottesdienst
Predigt: Hr. Domkapitular em. Dr. Jürgen Lenssen, Würzburg
28.11. 10:30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent, evang.
Prädikant Falk Salzer, Organistin Sabine Strifler und ein Ensemble des Gemischten Chores unter der Leitung von Hanna Stollberger haben in der St. Andreas Kirche eine Andacht aufgenommen, die Sie hier finden.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Liebe Kinder, Liebe Familien,
weil wir in diesem Jahr leider nicht gemeinsam in der Kirche Ostern feiern können, haben wir für euch Geschichten und Ideen für diese besondere Zeit zusammengestellt. So könnt ihr zuhause, die Zeit vor und um Ostern zu etwas ganz Besondern werden lassen.
Von Palmsonntag (28.03.21), eine Woche vor Ostern, bis Ostermontag haben wir für jeden Tag etwas vorbereitet.
Wie ihr damit umgeht, liegt ganz bei Euch. Ihr könnt auch nur Teile übernehmen, euch aus der Kinderbibel vorlesen lassen, oder auch nur basteln und gestalten.
Schön ist es, wenn die einzelnen Tage und ihre Kernaussagen durch bestimmte Symbole in der Wohnung sichtbar bleiben, z. B. in Form eines Ostergartens.
Sicher findet ihr in der Natur oder vielleicht auch in euren Spielzeugkisten genügend Material.
In den biblischen Texten von Gründonnerstag bis Ostern, spielen unterschiedliche Gärten eine Rolle. Wir laden euch ein, selbst einen kleinen Ostergarten für zu Hause zu bauen und so die Ostergeschichte nach Hause zu holen. 😊
Schick uns doch ein Foto deines Ostergartens. Wir planen dann die Fotos auf der Homepage, der Facebookseite und im Gemeindebrief der evang. Kirchengemeinde zu veröffentlichen.
Auf dem Bild oben seht Ihr den Ostergarten in der Kirche, den Elena und Daniela Pfau in der Kirche gestaltet haben.
Wir wünschen Euch viel Freude beim
gemeinsamen Entdecken, Hören und kreativ sein.
Euer Kigo -Team
Mein eigener Ostergarten aus dem Jahr 2016
Bild: Elke Leiwelt-Gräder
Hier findet Ihr alle Anregungen des Kigo-Teams für Euren ganz eigenen Ostergarten:
Vielen Dank an Elena und Daniela Pfau, die den Ostergarten für unsere Kirche gestaltet und die Bilder für die Homepage zur Verfügung gestellt haben.
Wie lässt sich die Passions- und Osterzeit mit Kindern und Familien feiern und gestalten? Dazu hat die Kirche mit Kindern eine digitale Pinnwand zusammengestellt.
https://padlet.com/Kirche_mit_Kindern/vhzw4ey6z477vzui
Das Padlet lädt zum Stöbern ein, eigene Impulse oder Praxismaterialien können gepostet werden.
(Gottesdienst-Newsletter 2021/III)
Ostern ist ... mehr als Schoki
Das durchgängige Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend, Gemeindegesang ist nicht gestattet.
Der Kindergottesdienst entfällt bis auf weiteres, auch die Pfarrscheune darf aktuell nicht genutzt werden.
Unser normales Gemeindeleben mit seinen vielfältigen Gruppen und Kreisen ruht aufgrund der Pandemie bis auf weiteres.
Wir freuen uns allerdings sehr, dass wir Gottesdienste feiern dürfen und laden Sie herzlich am Sonntag um 10:00 Uhr bzw 10:30 Uhr in unsere St. Andreas Kirche ein. Einen Überblick über die Gottesdienste finden Sie auch im Gemeindebrief.
Vor der Kirche steht ein Desinfektionsspender, beim Betreten ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, die Plätze werden Ihnen von Mitgliedern des Kirchenvorstands zugewiesen. Die Bänke besetzen wir von vorne nach hinten, nur jede zweite Bank darf belegt werden. Während des Gottesdienstes bleiben die Türen geöffnet, der Klingelbeutel wird momentan nicht gesammelt.
Leider dürfen wir auch nicht in der von uns gewohnte Weise das Abendmahl feiern, deswegen hat der Kirchenvorstand beschlossen, bis auf weiteres auf das Abendmahl zu verzichten.
Ein herzliches Dankeschön an alle bisherigen Gottesdienstbesucher für die vorbildlich Einhaltung aller Vorschriften!
Das Corona-Projekt der Sing-Zwerge: Das macht die Welt so wunderbar, aufgenommen im "homesinging" und anschließend arrangiert von Sabine Strifler.
Zu unserer Kirchengemeinde mit ihren ca. 850 Gemeindemitgliedern zählen neben Remlingen die Orte Holzkirchen, Wüstenzell und der Weiler Holzmühle.