Kirchenvorstandswahl 2024 - 6. Kanzelabkündigung

  1. Kanzelabkündigung am 10.11.2024:

 Der Vertrauensausschuss dankt nochmals allen Wählerinnen und Wählern für ihre Beteiligung bei der Kirchenvorstandswahl im Oktober.

In unseren Gemeinden wurden die folgenden 9 Frauen und 3 Männer in alphabetischer Reihenfolge in den neuen gemeinsamen Kirchenvorstand gewählt bzw. berufen:

Ute Ebeling, Remlingen
Patrick Enlow, Uettingen
Meike Freitag, Leinach
Elke Leiwelt-Gräder, Remlingen
Ruth Meyer, Billingshausen
Elfi Raunecker, Uettingen
Christine Schebler, Remlingen
Matthias Steffen, Remlingen
Heidi Stumm, Billingshausen
Simone Thorenz, Tiefenthal
Hedwig Wagner, Rossbrunn
Auke Zijlstra, Leinach

Zu Ersatzleuten wurden die folgenden  Personen in alphabetischer Reihenfolge gewählt:

Werner Dalke, Leinach
Johannes Hüsam, Billingshausen
Gernot Meyer, Billingshausen
Veith Quakernack, Birkenfeld
Heike Richartz, Greußenheim
Matthias Röll, Leinach
Katharina Veit, Roden

Wir laden Sie ganz herzlich zur Einführung des neuen Kirchenvorstandes im Gottesdienst am 1. Advent um 10.30 Uhr in Remlingen ein. Bitte unterstützen Sie unseren neuen gemeinsamen Kirchenvorstand durch Ihre Teilnahme und Fürbitte.

Pfarrei Billingshausen - Remlingen - Uettingen

Seit dem 01.02.2024 bilden die drei Kirchengemeinden eine Pfarrei. Die erste Pfarrstelle befindet sich in Remlingen, die zweite Pfarrstelle in Billingshausen. In Uettingen befindet sich der Dienstsitz von Jugendpfarrerin Racherbäumer.  

PUK - Zusammenarbeit mit Billingshausen und Uettingen

Im Rahmen des kirchlichen Prozesses PUK - Profil und Konzentration (wir berichteten bereits im Gemeindebrief darüber) werden die Gemeinden Billingshausen, Remlingen und Uettingen verstärkt zusammenarbeiten.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den beiden Kirchengemeinden: 

Kirchengemeinde Billingshausen und Kirchengemeinde Uettingen


Gemeinsamer Kirchenvorstands-Tag am 01.04.2023

Am 01.04.2023 haben wir uns mit den Kirchenvorständen aus Uettingen und Billingshausen im Gemeindesaal in Remlingen getroffen. Der Zusammenschluss der drei Kirchengemeinden zu einer Pfarrei steht im Raum, wobei die Kirchengemeinden rechtlich und finanziell selbstständig bleiben können. Es gibt hier verschiedene Varianten.

Die Zahl der Gläubigen nimmt in allen Gemeinden ab und die zukünftige Stellenzuordnung erfolgt aufgrund der Gesamtzahl der Gemeindemitglieder.

Pfarrer Klaus Betschinske und Pfarrerin Gudrun Mirlein gehen in einigen Jahren in den Ruhestand - wenn wir uns jetzt zusammen schließen und die Zusammenarbeit gut funktioniert, schaffen wir die Grundlage dafür, dass diese Stellen auch wieder besetzt werden.

Für die Kirchenvorstands-Wahl im Herbst 2024 wollen einige der Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher nicht mehr kandidieren, den Prozess zum Zusammenschluss wollen sie aber mittragen.

Dieser gemeinsame Auftakt war recht vielversprechend: 

Wir haben uns ausgetauscht, die eigene Gemeinde dargestellt und uns in systemischen Aufstellungen zu verschiedenen Fragestellungen positioniert.

Zum Glück haben wir auch von der Landeskirche fachlichen Beistand in Person von Rainer Fuchs, Diakons und Gemeindeberater, der uns in diesem Prozess aktiv begleitet.

Hier ein paar Impressionen unserer Arbeit: